In der heutigen Gesellschaft dreht sich alles um Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung. Es gibt immer mehr Initiativen, Projekte, Institutionen, die sich dem Thema verschrieben haben.
Doch was bedeutet Nachhaltigkeit? Und wie nachhaltig sind die Unternehmen und Projekte in Berlin tatsächlich?
In unserem neuen Format – nachhaltige Touren – gehen wir diesen Fragen gemeinsam mit allen Interessierten nach. Unsere Touren haben den Fokus auf nachhaltige Prozesse in Unternehmen, deren Aufbau sowie den damit verbundenen Herausforderungen.
Anmelden können sich alle interessierten Berliner:innen, insbesondere bietet dieses Format Insights für Arbeitgeber:innnen und -nehmer:innen nachhaltiger Unternehmen sowie Entscheidungsträger:innen von Organisationen und Initiativen, die sich auf den Weg machen. Wir wollen zu einem intensiven Austausch anregen, der Impulse für die Teilnehmer:innen liefert sowie ein Netzwerk für ein nachhaltiges Berlin initiieren. Die Teilnahme ist kostenlos. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: pr@highartbureau.com
Kommende Touren
13. September 2023, 15:00 Uhr: zirkulierBAR – Trockentoilette, Urin, Kot: was für manche eklig klingt ist für andere ein wahrer Schatz! In unserer Tour erfahren wir mehr über Deutschlands einzigartige ganzheitliche Anlage zur Verwertung von Inhalten aus Trockentoiletten und qualitätsgesicherten Recyclingdüngern (Ostender Höhen 70, 16225 Eberswalde).
Trockentoiletten sparen nicht nur wertvolles Frischwasser, die bislang ungenutzte Rohstoffe aus dem Abfall können außerdem zu hochwertigem Pflanzendünger verarbeitet werden. Wie uns diese Schritte Richtung Kreislaufwirtschaft voranbringen, erfahren wir auf einer Tour durch die zirkulierBAR-Verwertungsanlage.
Die Mitarbeiter:innen des Start-Ups aus Brandenburg werden uns die einzelnen Verwertungsschritte erläutern und die Forschungsschwerpunkte von zirkulierBAR vorstellen. Sie stehen bereit, alle Fragen rund um Trockentoiletten und Recyclingdünger zu beantworten und freuen sich auf Austausch und Diskussionen.
Eintritt frei. Zur Anmeldung.
Vergangene Touren
4. Juli 2023: Besuch bei der Deutschen Umwelthilfe: Greenwashing und Ökologische Marktüberwachung. Das Thema Greenwashing“ ist hochaktuell, denn die Zahl der Greenwashing-Fälle nimmt aktiv zu. Die Deutsche Umwelthilfe e.V. ist als eine der wenigen Umweltschutzorganisationen in Deutschland auch ein klageberechtigter Verbraucherschutzverband. Das heißt: Die Deutsche Umwelthilfe kann auch gerichtlich gegen Unternehmen vorgehen. Dabei geht es um die aus Sicht der Verbraucherschützer irreführende Verwendung des Begriffs Klimaneutralität in der Werbung und auf Produkten. Viele Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen haben bereits Prozesse verloren und müssen auf die Bezeichnung „klimaneutrales Unternehmen“ verzichten.
Aber jede:r ist in der Lage, etwas gegen Greenwashing zu tun, egal ob große Unternehmen oder Verbraucher*innen. Vor allem: kritisch sein, Fragen stellen, sich informieren und auf glaubwürdige Labels vertrauen.
30. März 2023: Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft, zu Besuch bei Cradle to Cradle NGO (Landsberger Allee 99c, 10407 Berlin).
19. Januar 2023: Die Malzfabrik auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit (Bessemerstraße 2-14, 12103 Berlin).
Die Malzfabrik ist ein besonderer Ort inmitten Berlins, deren Fokus auf Kreativität, Kultur, Umweltbewusstsein und nachhaltigem Denken liegt. Die gründerzeitlichen Klinkerbauten – einst Europas größte Malz-Produktionsstätte – versprühen an allen Ecken ihren besonderen Charme und bieten Raum für neue Impulse und kreativen Dialog. Mit einem neuartigen, nachhaltig maximal optimierten Nutzungskonzept wird dem knapp 50.000 Quadratmeter umfassenden Denkmal seit 2005 neues Leben eingehaucht.