Ensemble SineQuaNon Berlin – Kammermusik neu gedacht
Im Rahmen unserer Zusammenarbeit mit der Stiftung für Erziehung, Bildung, Wissenschaft & Kultur (EBWK) und der Associazione Espressione d’Arte APS begleiteten wir das Ensemble SineQuaNon Berlin für ihre Konzerte in 2025 in den Bereichen Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Teilnehmendenmanagement.
Klassische Musik mit Haltung und Vision
SineQuaNon Berlin ist ein junges, international besetztes Ensemble, das Kammermusik nicht nur aufführt, sondern weiterdenkt. Das Ensemble steht für eine moderne Ensemblekultur, in der gleichberechtigtes Musizieren, künstlerische Offenheit und programmatische Neugier im Zentrum stehen. In wechselnden Besetzungen – von der Kernformation als Streichtrio bis hin zu kammerorchestralen Formaten – verbindet SineQuaNon Berlin klassische Repertoires mit zeitgenössischer Musik, unkonventionellen Klangkombinationen und interdisziplinären Zugängen.
Was das Ensemble auszeichnet, ist sein flexibles künstlerisches Konzept: Statt fester Hierarchien agieren die Musikerinnen und Musiker auf Augenhöhe. Werke werden gemeinsam erarbeitet und interpretiert – mit einem hohen Maß an Individualität und kollektiver Verantwortung. Dabei kooperiert das Ensemble regelmäßig mit international renommierten Solist:innen wie Cyprien Katsaris, Iskandar Widjaja, Federico Mondelci oder Massimo Guidetti. Das Repertoire reicht von der klassischen Kammermusik über Filmmusik bis hin zu Auftragskompositionen, die eigens für das Ensemble geschrieben werden.
Vergangene Konzerte im Konzerthaus Berlin
30. Mai 2025: Klangfarben und Poesie – Ensemble SineQuaNon Berlin mit Starpianist Cyprien Katsaris interpretieren Robert Schumann
Mit dem Konzert „Klangfarben und Poesie“ widmete sich SineQuaNon Berlin gemeinsam mit dem weltberühmten Pianisten Cyprien Katsaris dem Schaffen Robert Schumanns. Im Zentrum stand dabei die Frage, wie sich romantische Klangsprache und moderne Ensembleästhetik miteinander verbinden lassen. Die Werke des Abends stammen aus verschiedenen Schaffensphasen Schumanns und eröffneten eine dramaturgisch dichte Klangreise von intimer Lyrik bis zur orchestralen Dramatik.
Katsaris, der als Solist mit den Berliner Philharmonikern, dem Concertgebouw Amsterdam oder dem Philadelphia Orchestra aufgetreten ist, brachte seine unverkennbare Ausdruckskraft in das Ensemble ein und zeigte sich hier in einer kammermusikalischen Konstellation von besonderer Dichte und Sensibilität.
15. Juni 2025: Neapolitan Bohemian Rhapsody: Ensemble SineQuaNon Berlin mit Gastpianist Massimo Guidetti
Das Konzert „Neapolitan Bohemian Rhapsody“, widmete sich der spätromantischen Klavierkammermusik Italiens und Mitteleuropas. Auf dem Programm standen zwei selten gespielte, dabei ungemein ausdrucksstarke Klavierquintette: das Quintett G-Dur von Giuseppe Martucci sowie das berühmte Klavierquintett A-Dur op. 81 von Antonín Dvořák.
Als Solist war der italienische Pianist Massimo Guidetti eingeladen, dessen Spiel durch mediterrane Klangpoesie, emotionale Tiefe und technische Brillanz geprägt ist. Martuccis Werk – ein Meilenstein der italienischen Kammermusik um 1900 – verbindet sinfonische Struktur mit klanglicher Leichtigkeit und wird nur selten im Konzertsaal aufgeführt. Dvořáks Quintett hingegen zählt zu den bedeutendsten Werken des romantischen Repertoires und besticht durch seine folkloristische Lebendigkeit, formale Klarheit und tiefe Emotionalität.
© SineQuaNon Berlin